Um die Kommunikation und das gemütliche Beisammensein im Stadtteil Mitterau zu fördern gibt es im Advent wieder an allen Samstagen und Sonntagen und am 8. Dezember ab 16.00 Uhr die Möglichkeit des Besuchs des Glühweinstandes vor dem Pfarrzentrum. Die Einnahmen kommen direkt der Pfarre St. Paul für die Renovierung und Sanierung des Pfarrzentrums zu Gute.
Zahlreiche Besucher waren am 8. Dezember 2015 beim Adventkonzert des Kremser Vocalensemble St. Paul unter der Leitung von Wilhelm Bauer zu Gast in unserer Pfarrkirche. Mag. Hyang Lee-Labek begleitete einige Darbietungen des Ensembles auf der Orgel. Ergänzt wurde das Konzert durch Gedanken zum Advent und zum Advent von Univ.Doz. Dr. Franz Schmatz.
Am 1. Adventwochenende, fand in der Pfarre Krems St. Paul der Adventbastelmarkt statt. An den verschiedenen Ständen reicht das umfangreiche Angebot wieder von handgefertigtem Weihnachtsschmuck der Damen der Bastelrunde, über Marmelade und Kerzen bis hin zur großen Tombola mit der Chance auf zahlreiche schöne Gewinne. Um die Kommunikation und das gemütliche Beisammensein im Stadtteil Mitterau zu fördern gibt es diesen Advent wieder an allen Samstagen und Sonntagen und am 8. Dezember von 16.00 bis 20.00 Uhr die Möglichkeit des Besuchs des Glühweinstandes vor dem Pfarrzentrum.
Zu Beginn des Advents werden im Rahmen einer kleinen Feier traditioneller Weise in Krems St. Paul die Adventkränze gesegnet. Im Rahmen dieser Feier am 28. Novememer 2015 hatte die neu zusammengesetzte ORFF-Gruppe ihren ersten musikalischen Auftritt.
Der Adventskranz weist mit seinen vier Kerzen auf das Licht hin, das mit Christus in die Welt gekommen ist (Joh 1,1–14 EU, Joh 8,12 EU). 1839 ließ der evangelische Theologe Johann Hinrich Wichern (1808–1881) im Betsaal des „Rauhen Hauses" in Hamburg erstmals einen hölzernen Leuchter aufhängen. Der ursprünglich evangelische Brauch des Adventskranzes hat auch in die katholische Kirche Eingang gefunden. Das Benediktionale enthält einen Ritus für die Segnung des Adventskranzes, das Gotteslob eine Feier für die Segnung des Adventskranzes in der Familie. Oft haben die Kerzen traditionell die liturgischen Farben der Adventssonntage: drei violette Kerzen und eine rosa Kerze für den dritten Adventssonntag (Gaudete).
Der Seniorennachmittag am 12. Novemnber 2015 war einem aktuellen Thema gewidmet: "Syrien einst und jetzt". So der Titel des Vortrages, den Frau Prof. Wegl hielt. Sie berichtete mit Lichtbildern über die Situation in Syrien vor Ausbruch der Unruhen. Es war ein friedliches, kulturell interessantes Reiseziel. Die Vortragende hatte das Land selbst bereist. In starkem Kontrast dazu zeigte sie Bilder der jetzigen katastrophalen Lage.