Bereits zum dritten Mal fand in St. Paul die ökumenische Kreuzwegandacht statt. Zahlreiche Gläubige unterschiedlicher Konfessionen gestalteten am 24. März gemeinsam den ökumenischen Kreuzweg. Der Weg mit den Stationen führte von der Pfarrkirche St. Paul entlang der Kremszeile, vorbei am Bundesamtsgebäude, zum Mitterauer Park und anschließend wieder durch die St. Paul-Gasse zurück zur Pfarrkirche. Am Kreuzweg nahmen Gläubige der katholischen Pfarren St. Paul, Rehberg, St. Veit, Stein und Lerchenfeld wie auch die altkatholische Gemeinde und die rumänisch orthodoxe Gemeinde teil. Die Teilnehmer bildeten ein Zeichen des Miteinanders und der Gemeinschaft über die Gemeindegrenzen hinaus.
Seit 1958 lädt die Katholische Frauenbewegung alljährlich zum Familienfasttag ein. In Krems St. Paul fand am 19. März der Fasttag mit Pfarrer Otto Allinger unter dem Slogan "teilen spendet zukunft" der Suppensonntag statt. Auch dieses Jahr gab es wieder eine große Auswahl an Köstlichkeiten. Neben traditionellen klaren Suppen mit unterschiedlichsten Einlagen reichte das Angebot von Gemüsesuppen, Bärlauchsuppe, Bohnensuppe, klaren Suppen mit Einlagen und Hühnersuppe bis hin zur scharfen Schrimpssuppe. Die Aktion Familienfasttag fördert rund 100 Projekte in Asien, Lateinamerika und Afrika. Frauen erfahren, dass sie Rechte haben: auf Bildung, auf Gesundheit, auf eine Leben ohne Gewalt, auf faire Arbeitsbedingungen und politische wie ökonomische Teilhabe.
Im Rahmen des interreligiösen Dialogs Krems und dem damit verbundenen Kremser Tag der offenen Gotteshäuser stand am 17. März der Besuch des Islamischen Kulturzentrums und der Masjid Al-Aqsa Moschee in Rohrendorf am Programm. Kemal Yayla begrüßte die Besucher und berichtete über das vorwiegend von türkischstämmigen Muslimen besuchte Kulturzentrum. Bei einer kurzen Führung stand auch der Besuch der Gebetsräume am Programm.
Nachdem sich in der Vergangenheit die Vorstände der Pfarrgemeinderäte St. Paul und Lerchenfeld zu Besprechungen im Rahmen der bevorstehenden Fusion der beiden Pfarren getroffen haben, kamen am 2. März alle Pfarrgemeinderäte der beiden Pfarren zu einem gemeinsamen Kennenlernen nach St. Paul. Am Programm stand das gegenseitige Kennenlernen als Basis für eine künftige Zusammenarbeit.
Es war toll, dass viele Leute so positiv darauf reagiert haben. Jungscharkinder der Pfarre St. Paul zeigten, begleitet von Pastoralassistent Franz Halbmayr volle Power und ein ganzer Bollerwagen konnte in einer Stunde mit Lebensmittel für den SOMA-Markt gefüllt werden. Leider gibt es im SOMA-Markt immer weniger Angebot für die steigende Anzahl an Menschen, die diese günstige Einkaufsmöglichkeit dringend braucht. Während der Fastenzeit gibt es die Möglichkeit, in allen teilnehmenden Pfarre Lebensmittel für den SOMA-Markt in den jeweiligen Kirchen zu deponieren, die dann zum Markt gebracht werden. Danke für Ihre Unterstützung.