Am Gründonnerstag, den Beginn der "Drei Heiligen Tage" gedachten die Besucher der Heiligen Messe des letzten Abendmahls Jesu mit den zwölf Aposteln am Vorabend der Kreuzigung. Im Rahmen der Feier in St. Paul wurde wieder die Fußwaschung zelebriert. Zum Abendmahl brach Jesus das Brot, teilte den Wein und gab den Jüngern den Auftrag, dies in Zukunft zu seinem Gedächtnis zu tun. Dabei stehen zwei symbolische Handlungen im Zentrum: das gemeinsame Mahl und die Fußwaschung der Jünger. Der Name Gründonnerstag geht vermutlich auf das mittelhochdeutsche Wort "greinen" oder "grienen" zurück und bedeutet soviel wie "wehklagen".
Viele Gläubige fanden sich traditionell zur Palmweihe in Krems St. Paul am Platz vor der Kirche am 13. April ein. Die anschließende Prozession führte wieder über die Sponnergasse zur Missongasse und zurück entlang der Schrebergasse und Dr. Gschmeidler-Straße zur Pfarrkirche.
Während die Heilige Messe in der Pfarrkirche gefeiert wurde, zogen die Kinder weiter in die Campuskapelle der KPH. Dort wurde ein gemeinsamer Kindergottesdienst, gestaltet von PAss. Mag. Franz Halbmayr gefeiert. Am Ende der Hl. Messe überreichten Frau Mag. Anna Wegl und Martina Müller als Vertreter des Pfarrgemeinderates und des Pfarrkirchenrates St. Paul und Rehberg eine Kasel (Messgewand) an Pfarrer Nikolaus anlässlich seines bevorstehenden 25-jährigen Priesterjubiläums.
--> Fotos Palmweihe und -prozession, Hl. Messe in der Pfarrkirche und Kindergottesdienst in der Kapelle
Mit dem Beginn der Karwoche steht traditionell der Osterbastelmarkt in St. Paul in Verbindung. Das Angebot am 12. und 13. April reicht über zahlreiche Bastelarbeiten wie kunstvoll verzierte Ostereier, Stickereien, Schmuck für den Osterstrauch, Palmbuschen bis hin zu Osterhasen, die in den Wochen zuvor von den Frauen der Bastelrunde gefertigt wurden. Fürs leibliche Wohl war, dank zahlreicher Mehlspeisspenden, ebenfalls bestens gesorgt.
Der ökumenische Stadtkreuzweg fand am 4. April zum vierten Mal statt und stand diesmal unter dem Thema „Zum Wasser des Lebens“. Erstmals führte der Weg durch die Kremser Altstadt. Ausgehend von der Piaristenkirche führte der Kreuzweg vorbei an Mary Ward in die Stadtpfarrkirche und weiter in die Bürgerspitalkirche. Den Abschluss bildete die Station bei der Ursulakapelle im Passauerhof. Am Kreuzweg nahmen zahlreiche Gläubige der katholischen Pfarren St. Veit, St. Paul, Rehberg und Stein wie auch der altkatholischen Gemeinde teil. Auch Gläubige aus den Umliegenden Pfarren Egelsee und Hollenburg fanden den Weg ins Kremser Zentrum. Die Teilnehmer bildeten ein Zeichen des Miteinanders und der Gemeinschaft über die Gemeindegrenzen hinaus.
In Krems St. Paul fand am 16. März der diesjährige Fastensuppensonntag statt. Die Heilige Messe wurde von Mag. theol. Luca Fian, Kaplan in Waidhofen an der Ybbs zelebriert. Im Anschluss an den Gottesdienst erteilte dieser den Primizsegen. Anschließend gab es in der Halle der Begegnung wieder eine große Auswahl an Köstlichkeiten. Von der klaren Suppe mit unterschiedlichsten Einlagen, Bärlauchsuppe, verschiedener Minestrone, Eierschwammerlsuppe, Brotsuppe, Süßkartoffelsuppe, Bohnensuppe bis hin zur Gulyaschsuppe und handgemachten Salzstangerln. Der Erlös des diesjährigen Suppensonntags kommt der Pfarre St. Paul, im Besonderen der Erhaltung und Renovierung des Glockenturms zu Gute.