Gemeinsam mit der Hauerinnung Krems-Stein feierte die Pfarre Krems St. Paul am 22. Jänner 2017 das Patroziniumsfest. Für die musiklaische Umrandung sorgte Mag. Guido Rossbory mit der Harmonikamesse. Im Anschluss an die Feier konnten wieder Weine der Hauerinnung und Winzer Krems bei der Agape verkostet werden.
Nach dem Startgottesdienst Ende November in Krems St. Veit, trafen sich am Samstag, 14. Jänner 2017, wiederum alle Firmlinge der Kremser Pfarren. Dieses Mal in der in unserer Pfarre. Zu Beginn begrüßte Pfarrer Anton Hofmarcher die Firmlinge, das Firmteam um Isabella Stöckelhuber und Firmbegleiter aus den Pfarren. Unter dem Motto: "Lass dich entzünden – entdecke das Feuer in dir" galt es anschließend verschiedene Workshops zu besuchen. Dabei wurde in drei Stationen das Thema „Sakramente“ aufbereitet. Die vierte Station diente der leiblichen Stärkung der Firmlinge. Die Firmlinge verbrachten einen sehr gelungenen, gemeinsamen Vormittag in Krems St. Paul.
Den Abschluss der Dreikönigsaktion in der Pfarre Krems St. Paul bildete am 6. Jänner 2017 die Sternsingermesse und das Danketreffen. Die Messe wurde von den Sternsingern mitgestaltet. Der Dank für den Einsatz gilt den Kindern, Jugendlichen, Begleitern und den helfenden Händen bei der Verpflegung. Die Sternsinger erreichten in 4 Tagen wieder deutlich über 4.000 Haushalte im Pfarrgebiet und konnten Spenden von mehr ca. 6.500,- Euro sammeln. Im Anschluss an die Messe gab es ein gemeinsames Pizzaessen für alle Sternsinger.
Unser langjähriger Pfarrer, am Aufbau unseres Pfarrzentrums maßgeblich beteiligter Bischofsvikar Prälat Kanonikus Msgr. Mag. Franz Schrittwieser ist am Dienstag, den 3. Jänner 2017 nach langer, schwerer Krankheit im 77. Lebensjahr verstorben. Der Dechant des Domkapitels war zuletzt Bischofsvikar für die Kategoriale Seelsorge, Geistlicher Assistent der Caritas der Diözese St. Pölten sowie Obmann des Pressvereins und Herausgeber der Niederösterreichischen Nachrichten (NÖN).
„Bischofsvikar Prälat Franz Schrittwieser war einer der großen Priesterpersönlichkeiten unserer Diözese“, sagte Bischof Küng in einer ersten Reaktion. „Er war ein echter Seelsorger, der uns fehlen wird. Er hat viele und vieles begleitet und geprägt, und ihm war die Weitergabe des Glaubens ein großes Anliegen. Er hatte ein großes Herz und war in seinen zahlreichen Seelsorgeaufgaben und nicht zuletzt als Obmann des NÖ Pressvereins sehr um gute Kirchlichkeit und ein echtes Miteinander bemüht.“
Franz Schrittwieser wurde am 5. Oktober 1940 in Purgstall a.d. Erlauf geboren. Er besuchte das Stiftsgymnasium Melk und studierte anschließend Theologie in St. Pölten. Am 29. Juni 1965 wurde er von Bischof Franz Žak zum Priester geweiht. Anschließend war er Kaplan in der Pfarre Ulmerfeld, ab 1967 Kaplan in der Stadtpfarre Krems und Religionslehrer an der HTBLA. Ab 1973 hat Schrittwieser als Provisor die neue Pfarre Krems-St. Paul aufgebaut, als deren Pfarrer er von 1974 bis 1988 wirkte. Von 1976 bis 1982 war er Geistlicher Assistent der Berufsgemeinschaft der Laienreligionslehrer an Pflichtschulen.
1988 bis 2001 wirkte Schrittwieser als Regens des Priesterseminars der Diözese St. Pölten, 1989 bis 2000 war er zusätzlich Leiter der Diözesanstelle „Berufe der Kirche“. Seit 1989 war er auch Geistlicher Assistent der diözesanen Caritas. Von 2003 bis 2010 war er Rektor des Propädeutikums im Canisiusheim in Horn. Bischof Kurt Krenn berief Schrittwieser 1992 in das Domkapitel, Bischof Klaus Küng bestellte ihn zum 2009 Domdechanten. Im Jahr 2000 wurde er mit dem Titel "Ehrenprälat Seiner Heiligkeit" geehrt.
2011 ernannte Bischof Küng Schrittwieser zum Bischofsvikar für die kategoriale Seelsorge, womit er für die Seelsorge in Krankenhäusern und im Pflegebereich sowie Notfallseelsorge, Blindenapostolat und Gehörlosenpastoral, Seelsorge für die Exekutive und Justizanstalten sowie für die Telefonseelsorge zuständig war. Im Dezember 2014 folgte Schrittwieser Prälat Josef Eichinger als Obmann des Pressvereins der Diözese St. Pölten und Herausgeber der NÖN nach.
Von 1. bis 4. Jänner sind in unserem Pfarrgebiet wieder die Sternsinger unterwegs. Die gesammelten Spenden verhelfen Straßenkindern zum Schulbesuch z.B. für Priya in Indien und schützen den Lebensraum der Regenwald-Indios z.B. für die Madihadeni in Brasilien. Die Spenden sind Bausteine für eine bessere Welt. Jährlich werden über eine Million Menschen - rund 500 Projekte in 20 Ländern - unterstützt.
www.dka.at http://spiel.sternsingen.at/