Der seit 1975 bestehende Elternverein "Das behinderte Kind" wird aktuell von Obfrau Anna Wegl, Obfrau-Stellvertreterin Monika Schwarz, Kassierin Hilde Steinhauer und Schriftführer GR Klaus Bergmaier und deren Familien getragen. Eine der Aktivitäten der Vereins war das Faschingsfest am 4. Februar. Für die flotte Tanzmusik sorgte dort DJ Murli (alias Andreas Murhammer), dem auch zu seinem runden Geburtstag gratuliert wurde. Die Animation übernahm die beliebte Pädagogin Judith Aigner. Zu den Höhepunkten zählten das Kinderschminken und die Tombola. Die Begrüßung nahm Obfrau-Stellvertreterin Monika Schwarz vor. Den Ehrenschutz übernahm Bürgermeister Reinhard Resch. Vizebürgermeister Florian Kamleitner, Stadträtin Bernadette Laister, Stadtrat Martin Zöhrer, Gemeinderätin Elfie Kreitner, Gemeinderätin Barbara Kanzler und Gemeinderat Hans-Peter Pressler besuchten das Faschingsfest. Die Hausherren der Pfarre, Pfarrer Nikolaus Vidovic, Diakon Mario Flitsch und Pastoralassistent Karl Halbmayr beeindruckten durch besonders originelle Verkleidungen. Der gesamte Erlös fließt in die gemeinnützige Arbeit des Vereins, der damit Therapien sowie soziale, sportliche und pädagogische Aktivitäten für Menschen mit besonderen Bedürfnissen finanziert.
Die leidenschaftliche Lerchenfelder Volkstanzgruppe, unter der Leitung von Hr. Leopold Denk, traf am 28. Jänner das Temperament der kroatischen Volkstanzgruppe unter der Leitung von Pfr. Nikolaus Vidovic. Beide Gruppen bewiesen, dass Musik und Tanz Menschen verschiedener Kulturen und Nationen zur Freundschaft, gemütlichen Beisammensein und Austausch verbindet. Den Ehrenschutz des Abends übernahm der Vizebürgermeister DI Dr. Florian Kamleitner. Selbst das kulinarische blieb nicht aus. Zu Kremser Weinen wurden Cevapcici und frische Calamari aufgetischt. Der Wunsch aller Teilnehmer und Besucher war, einen solchen Abend nochmals zu wiederholen.
Gemeinsam mit der Hauerinnung Krems-Stein feierte die Pfarre Krems St. Paul am 22. Jänner das Patroziniumsfest. Der von Pfarrer Nikolaus Vidovic zelebrierte Festgottesdienst wurde von der Kremser Stadtkapelle musikalisch begleitet. Nach Corona-bedingter Pause der letzten Jahre konnte diesmal wieder die traditionelle Agape und Weinverkostung der Kremser Winzer im Anschluss an die Feier stattfinden.
Im Rahmen des interreligiösen Dialogs Krems und dem damit verbundenen Kremser Tag der offenen Gotteshäuser stand am 13. Jänner der Besuch der rumänischen Baptistengemeinde Krems am Programm. Cornel Prejban berichtete über die Entwicklung der Gemeinde. Am 2. November 1998 fand der erste Gottesdienst der rumänischen Baptistengemeinde in Krems statt. Nach Nutzung verschiedener Räumlichkeiten in Krems entstand nach zweijähriger intensiver Arbeit das Kirchengebäude in Lerchenfeld. Der Bau der Kirche war eine spannende Herausforderung: Die Lage des Grundstücks am Beginn einer unbebauten Stadtentwichklungsfläche umgeben von einer Vielzahl an unterschiedlichen Gewerbebetrieben, gemischt mit Wohnbauten unterschiedlichen Maßstabs. Im Mai 2009 wurde die Kirche eingeweiht. Die Zahl der Mitglieder der Kirche wächst stetig. Im September 2019 wählte die Kirche mit Bruder Daniel Velcotă einen neuen Pfarrer.
Am Sonntag zur Taufe des Herrn waren alle Täuflinge des vergangenen Jahres mit ihren Eltern und Paten eingeladen, ein gemeinsames Fest zu feiern. Einige der im Jahr 2022 in St. Paul getauften sind der Einladung gefolgt und haben bei der Hl. Messe das Taufversprechen erneuert und sich unter den Segen Gottes gestellt. Wir wünschen unseren Täuflingsfamilien, dass sie sich bei Gott immer geborgen fühlen und verwurzelt bleiben dürfen im lebendigen Glauben.