Taufe

Die heilige Taufe ist die Grundlage des christlichen Lebens. Der Mensch wird von der Erbsünde befreit, als Kind Gottes wiedergeboren und der Kirche eingegliedert.

Wenn sie Ihr Kind taufen lassen möchten oder auch als Erwachsene/r getauft werden möchten, bitten wir Sie, sich telefonisch mit der Pfarrkanzlei in Verbindung zu setzen, um einen geeigneten Tauftermin zu vereinbaren.

Ebenso ist ein Taufgespräch erforderlich, bei dem die Eltern und die Paten teilnehmen sollen. Diesen Termin vereinbaren sie nach Kontakt mit dem Taufpriester. Es werden die Voraussetzungen für die Taufe und auch der Ablauf der Taufe mit Ihnen besprochen.

Spender: Priester, Diakon

Sakramentale Worte: „N. ich taufe dich im Namen des Vaters und des Sohnes und des Hl. Geistes. Amen."

Sakramentales Zeichen: Übergießen mit Wasser

Weitere begleitende Zeichen: Kreuzzeichen, Handauflegung, Salbung mit Chrisam, Überreichen des weißen Kleides, Übergabe der
brennenden Kerze und der Effata-Ritus (Berühren von Ohren und Mund).

In der Pfarre Krems-St. Paul wird in der Regel in einer Feier, meistens an Samstagen oder Sonntagen das Sakrament gespendet.

Anmeldung zur Taufe:

  • erfolgt in der Wohnpfarre (Pfarrkanzlei)
  • Tauferlaubnis in der Pfarrkanzlei besorgen, wenn Sie Ihr Kind in einer anderen Pfarre taufen lassen wollen.

Formalitäten zur Taufe:

Kind: Geburtsurkunde und Meldezettel des Kindes

Eltern: neue Taufscheine

Wenn Sie verheiratet sind: Trauungsschein bzw. Heiratsurkunde

Taufpate/Taufpatin: neuer Taufschein mit Firmungsvermerk

Das Patenamt ist ein wichtiger Dienst in der Kirche. Der Pate/Die Patin soll sein/ihr Taufkind im Leben und Glauben begleiten.

Deshalb ist das Patenamt an gewisse unverzichtbare Bedingungen gebunden.

  • Mindestalter: 16 Jahre
  • Katholisch, gefirmt, nicht aus der Kirche ausgetreten
  • Nichtkatholiken (z.B.: evangelische, orthodoxe, altkatholische Christen) können als „Taufzeugen" fungieren.

Taufgespräch:

Eine rechtzeitige persönliche Vereinbarung für das Taufgespräch mit dem Priester ist erforderlich. Dabei wird auch festgelegt, wo das Taufgespräch stattfinden wird (Pfarrkanzlei, Wohnung der Eltern bzw. des Paten/der Patin).

Der taufende Priester (Pfarrer, Diakon) führt das Taufgespräch mit den Eltern und Paten über die Bedeutung des Sakraments und die Gestaltung der Tauffeier.

Was Sie sonst noch zur Taufe benötigen:

  • Taufkerze (Eltern bzw. Paten besorgen)
  • Taufbrief, ...

Möchte ein Erwachsener getauft werden, gibt es nähere Informationen in der Pfarrkanzlei sowie bei Pfarrer und Diakon.