Firmung
Die Firmung ist das Sakrament des Erwachsenwerdens in der Kirche. Der Hl. Geist soll die Gefirmten zum Zeugnis für Christus und seine Kirche ermutigen.
Die Firmung ist Voraussetzung für ein Patenamt; einen kirchlichen Beruf und für die Mitarbeit im Pfarrgemeinderat
Pfarrfirmung
In unserer Pfarre gibt es eine eigene Pfarrfirmung.
Vorbereitung zur Firmung
Beginn: gemeinsamer Firmstart im November
Die Vorbereitung gliedert sich im wesentlichen in drei Elemente
Katechese | gelebter Glaube | Projekt |
|
|
|
Formalitäten
Anmeldezetteln: Schule und in der Pfarrkanzlei
Anmeldung zur Firmung: beim Patoralassistenten
Erlaubnis zu Firmvorbereitung in einer anderen Pfarre: in der Pfarrkanzlei rechtzeitig besorgen!
Voraussetzungen
- Mindestalter: Vollendung des 14. Lebensjahres im Jahr der Firmung;
in manchen Pfarren auch bereits ab Vollendung des 12. Lebensjahres - Taufbestätigung bzw. Taufschein
- Unterschriebener Anmeldeabschnitt (siehe: Info-Blatt) mit Bestätigung der Teilnahme am Religionsunterricht
Firmpate /Firmpatin
- neuer Taufschein mit Firmungsvermerk
Für den Firmpaten/die Firmpatin gelten dieselben Bedingungen wie beim Taufpaten. (Siehe Taufe)
Ein Firmpate/Eine Firmpatin ist für die Firmung nicht unbedingt notwendig.
Für die kirchliche Trauung ist die Firmung nicht unbedingt erforderlich.
Firmung für Erwachsene
Auch Erwachsene können gefirmt werden (z. B. vor der Übernahme des Patenamtes, vor der kirchlichen Trauung, bei der Wiederaufnahme in die katholische Kirche, .....).
Weitere Informationen erhalten Sie in der Pfarrkanzlei sowie beim Pfarrer, beim Pastoralassistenten und beim Diakon
Sakrament der Firmung
Spender: Bischof bzw. ein von ihm beauftragter Priester
Sakramentale Worte: „N., sei besiegelt durch die Gabe Gottes, den Hl. Geist."
Sakramentales Zeichen: Handauflegung unter gleichzeitiger Salbung und Besiegelung auf der Stirn.