Den Abschluss der Sternsingeraktion bildete auch dieses Jahr die gemeinsame Messe am Dreikönigstag. Neunzehn Kinder mit neun Begleitpersonen waren heuer in der Pfarre unterwegs. Dabei sammelten sie mehr als 6.000 Euro, mit denen die 500 Projekte der Dreikönigsaktion in den Ländern Asiens, Afrikas und Südamerika unterstützt werden können. Der Schwerpunkt der diesjährigen Aktion lag auf der Unterstützung von Projekten in Kenya.
Da die Sternsinger manche Menschen in unserer Pfarre nicht erreicht haben, gibt es einen Gruß via Video an diese.
Zudem besteht im Vorraum der Kirche die Möglichkeit, direkt zu spenden oder sich einen Erlagschein abzuholen. Es liegen auch geweihte Kreiden, mit denen sie den Segen an ihre Tür schreiben und Aufkleber mit dem Sternsingersegen sowie eine Informationsbroschüre über die Projekte der Dreikönigsaktion für sie bereit. Eine Spende kann auch persönlich im Pfarrbüro abgeben oder direkt über die Homepage der Dreikönigsaktion überwiesen werden.
Liebe Pfarrmitglieder, liebe Freunde der Pfarre St. Paul!
„Gottes LIEBE, ist unter uns erschienen!“
Im Namen der Pfarre und als Pfarrer, darf Ihnen und Ihren Lieben ein gesegnetes, gnadenreiches und friedvolles Weihnachtsfest und ein Prosti Neujahr 2023 wünschen.
Im Advent bereiten wir uns auf das große Weihnachtsfest, die Geburt Christi, vor. Das war und ist in erster Linie ein geistlicher Weg. Beginnend mit der Verkündigung, Gott bittet und möchte das der Mensch Mitarbeiter am Heilsereignis wird und dann die Fortsetzung in der Herbergsuche, Gott sucht den Menschen auf um bei ihm zu Wohnen er hat eine persönliche Botschaft für ihn! So wurden wir eingeladen unsere Herzen zu öffnen und das Ganze sich plastisch vorzustellen.
Der heutige Mensch, der so vielen Reizen und Bildern ausgesetzt ist, tut sich sehr schwer damit. Der glaubende Mensch benötigt Hilfen. Gerade die Advent- und Weihnachtszeit bietet uns viele Möglichkeit von Liedern, Bildern, Bräuchen bis zu Krippendarstellungen über diese Ereignisse der Menschwerdung Gottes zu betrachten und sich seelisch und sinnlich auf Weihnachten vorzubereiten. Daher luden geistliche Väter und Mütter, zur Betrachtung ein. Der Beter soll die biblischen Texte sich selber „imaginär“ vorstellen versuchen. Das Ziel der Betrachtung ist es, dass ich durch das Stauen und Betrachten des in mir entstanden Bildes, die Liebe die Gott für mich hat, erfahre. Gott möchte mir im Kind nahekommen. Der Mensch wird eingeladen achtsam zu sein für das Kleine in dem sich Gott immer wieder zeigt. Botschaft von Weihnachten ist so einfach: “Gottes Liebe ist unter uns erschienen!“
So ist auch in unserer Pfarre die Idee aufgekommen, eine „Krippe“ mit etlichen Szenen anzuschaffen. So können die gläubigen Menschen und vor allem die Kinder Advent und Weihnachten mit allen Sinnen erleben und für jene, die sich schwertun, imaginär die Szenen mit den biblischen Texten vorzustellen, ist es eine schöne Stütze.
Die Pfarre St. Paul möchte ein Ort werde in der diese Liebe Gottes erfahrbar wird.
Danke, dass Sie uns im Gebet, Spenden und vor allem als PATEN mitgetragen und somit einen Beitrag geleistet haben, dass etwas vom Glaubenslicht der Weihnacht, durch Sie und die Pfarre in die Stadt Krems und Welt weitergetragen wird.
Bleiben wir auch weiterhin miteinander verbunden. Ich darf Ihnen für Ihre Unterstützung danken und verbleibe mit Gottes Segen für Sie und Ihren Familien.
Ihr Pfarrer Nikolaus
Die Sternsinger sind Pfarrgebiet von Krems-St. Paul unterwegs. Am 28. und 29. Dezember 2022 sowie 3. und 4. Jänner 2023 sammeln sie Spenden - diese sind Bausteine für eine bessere Welt. Alle die dieses Jahr nicht besucht werden können oder nicht persönlich anwesend waren, haben die Möglichkeit ganz einfach über die Homepage der Dreikönigsaktion online zu spenden. Jährlich werden über eine Million Menschen - rund 500 Projekte in 20 Ländern - unterstützt. Einer der Schwerpunkte liegt dieses Jahr bei Projektaktivitäten in Kenia. seit vielen Generationen haben die Menschen in Marsabit und Samburu als Hirtennomad*innen gelebt, sind mit ihren Herden an Rindern, Ziegen, Schafen oder Kamelen zu grünen Futterweiden gezogen. Doch seitdem der Regen wegen der Klimakrise öfter und länger ausbleibt, wird das Überleben in der Halbwüste immer schwieriger.
Verbum caro factum est - Das Wort ist Fleisch geworden. Der Heilige Abend in Krems-St. Paul bot für alle ein umfassendes Programm. Bereits ab Vormittag bestand die Möglichkeit, sich das Friedenslicht aus Bethlehem in der Kirche abzuholen und die neue Krippe zu bewundern. Für Kinder gab es am Nachmittag unter dem Motto "Warten auf's Christkind" eine Kinder-Backstube, Christkind-Werkstätte und Weihnachtsmärchen. Damit verbunden, die Möglichkeit für die Eltern in Ruhe zu Hause den Heiligen Abend vorzubereiten. Im Anschluss kamen zahlreiche Besucher zur traditionelle Kindermette und viele blieben danach in der Kirche zum Singen von Weihnachtsliedern zur Einstimmung auf das Christkind. Den Abschluss des Heiligen Abend bot die von Kaplan Antoine zelebrierte Christmette. Im Rahmen des Hochamts am Christtag wurde die neue Krippe und die Paten gesegnet.
--> Fotos Kindermette
--> Fotos Christmette
--> Fotos Krippe
--> Fotos Hochamt am Christtag
Am 20. Dezember gab die Chor- und Volkstanzgruppe Krems/Lerchenfeld gemeinsam mit der Stubenmusi Lerchenfeld ein stimmungsvolles Adventkonzert unter dem Titel "A Spur durch'n Schnee" in der Pfarrkirche Krems St. Paul. Der Chor, unter der Leitung von Leopold Denk präsentierte ein breit gefächertes Programm an traditionellen Advent- und weihnachtlichen Volksliedern, Instrumentalstücken und Texten.