Die leidenschaftliche Lerchenfelder Volkstanzgruppe, unter der Leitung von Hr. Leopold Denk, traf am 28. Jänner das Temperament der kroatischen Volkstanzgruppe unter der Leitung von Pfr. Nikolaus Vidovic. Beide Gruppen bewiesen, dass Musik und Tanz Menschen verschiedener Kulturen und Nationen zur Freundschaft, gemütlichen Beisammensein und Austausch verbindet. Den Ehrenschutz des Abends übernahm der Vizebürgermeister DI Dr. Florian Kamleitner. Selbst das kulinarische blieb nicht aus. Zu Kremser Weinen wurden Cevapcici und frische Calamari aufgetischt. Der Wunsch aller Teilnehmer und Besucher war, einen solchen Abend nochmals zu wiederholen.
Gemeinsam mit der Hauerinnung Krems-Stein feierte die Pfarre Krems St. Paul am 22. Jänner das Patroziniumsfest. Der von Pfarrer Nikolaus Vidovic zelebrierte Festgottesdienst wurde von der Kremser Stadtkapelle musikalisch begleitet. Nach Corona-bedingter Pause der letzten Jahre konnte diesmal wieder die traditionelle Agape und Weinverkostung der Kremser Winzer im Anschluss an die Feier stattfinden.
Im Rahmen des interreligiösen Dialogs Krems und dem damit verbundenen Kremser Tag der offenen Gotteshäuser stand am 13. Jänner der Besuch der rumänischen Baptistengemeinde Krems am Programm. Cornel Prejban berichtete über die Entwicklung der Gemeinde. Am 2. November 1998 fand der erste Gottesdienst der rumänischen Baptistengemeinde in Krems statt. Nach Nutzung verschiedener Räumlichkeiten in Krems entstand nach zweijähriger intensiver Arbeit das Kirchengebäude in Lerchenfeld. Der Bau der Kirche war eine spannende Herausforderung: Die Lage des Grundstücks am Beginn einer unbebauten Stadtentwichklungsfläche umgeben von einer Vielzahl an unterschiedlichen Gewerbebetrieben, gemischt mit Wohnbauten unterschiedlichen Maßstabs. Im Mai 2009 wurde die Kirche eingeweiht. Die Zahl der Mitglieder der Kirche wächst stetig. Im September 2019 wählte die Kirche mit Bruder Daniel Velcotă einen neuen Pfarrer.
Am Sonntag zur Taufe des Herrn waren alle Täuflinge des vergangenen Jahres mit ihren Eltern und Paten eingeladen, ein gemeinsames Fest zu feiern. Einige der im Jahr 2022 in St. Paul getauften sind der Einladung gefolgt und haben bei der Hl. Messe das Taufversprechen erneuert und sich unter den Segen Gottes gestellt. Wir wünschen unseren Täuflingsfamilien, dass sie sich bei Gott immer geborgen fühlen und verwurzelt bleiben dürfen im lebendigen Glauben.
Den Abschluss der Sternsingeraktion bildete auch dieses Jahr die gemeinsame Messe am Dreikönigstag. Neunzehn Kinder mit neun Begleitpersonen waren heuer in der Pfarre unterwegs. Dabei sammelten sie mehr als 6.000 Euro, mit denen die 500 Projekte der Dreikönigsaktion in den Ländern Asiens, Afrikas und Südamerika unterstützt werden können. Der Schwerpunkt der diesjährigen Aktion lag auf der Unterstützung von Projekten in Kenya.
Da die Sternsinger manche Menschen in unserer Pfarre nicht erreicht haben, gibt es einen Gruß via Video an diese.
Zudem besteht im Vorraum der Kirche die Möglichkeit, direkt zu spenden oder sich einen Erlagschein abzuholen. Es liegen auch geweihte Kreiden, mit denen sie den Segen an ihre Tür schreiben und Aufkleber mit dem Sternsingersegen sowie eine Informationsbroschüre über die Projekte der Dreikönigsaktion für sie bereit. Eine Spende kann auch persönlich im Pfarrbüro abgeben oder direkt über die Homepage der Dreikönigsaktion überwiesen werden.
Liebe Pfarrmitglieder, liebe Freunde der Pfarre St. Paul!
„Gottes LIEBE, ist unter uns erschienen!“
Im Namen der Pfarre und als Pfarrer, darf Ihnen und Ihren Lieben ein gesegnetes, gnadenreiches und friedvolles Weihnachtsfest und ein Prosti Neujahr 2023 wünschen.
Im Advent bereiten wir uns auf das große Weihnachtsfest, die Geburt Christi, vor. Das war und ist in erster Linie ein geistlicher Weg. Beginnend mit der Verkündigung, Gott bittet und möchte das der Mensch Mitarbeiter am Heilsereignis wird und dann die Fortsetzung in der Herbergsuche, Gott sucht den Menschen auf um bei ihm zu Wohnen er hat eine persönliche Botschaft für ihn! So wurden wir eingeladen unsere Herzen zu öffnen und das Ganze sich plastisch vorzustellen.
Der heutige Mensch, der so vielen Reizen und Bildern ausgesetzt ist, tut sich sehr schwer damit. Der glaubende Mensch benötigt Hilfen. Gerade die Advent- und Weihnachtszeit bietet uns viele Möglichkeit von Liedern, Bildern, Bräuchen bis zu Krippendarstellungen über diese Ereignisse der Menschwerdung Gottes zu betrachten und sich seelisch und sinnlich auf Weihnachten vorzubereiten. Daher luden geistliche Väter und Mütter, zur Betrachtung ein. Der Beter soll die biblischen Texte sich selber „imaginär“ vorstellen versuchen. Das Ziel der Betrachtung ist es, dass ich durch das Stauen und Betrachten des in mir entstanden Bildes, die Liebe die Gott für mich hat, erfahre. Gott möchte mir im Kind nahekommen. Der Mensch wird eingeladen achtsam zu sein für das Kleine in dem sich Gott immer wieder zeigt. Botschaft von Weihnachten ist so einfach: “Gottes Liebe ist unter uns erschienen!“
So ist auch in unserer Pfarre die Idee aufgekommen, eine „Krippe“ mit etlichen Szenen anzuschaffen. So können die gläubigen Menschen und vor allem die Kinder Advent und Weihnachten mit allen Sinnen erleben und für jene, die sich schwertun, imaginär die Szenen mit den biblischen Texten vorzustellen, ist es eine schöne Stütze.
Die Pfarre St. Paul möchte ein Ort werde in der diese Liebe Gottes erfahrbar wird.
Danke, dass Sie uns im Gebet, Spenden und vor allem als PATEN mitgetragen und somit einen Beitrag geleistet haben, dass etwas vom Glaubenslicht der Weihnacht, durch Sie und die Pfarre in die Stadt Krems und Welt weitergetragen wird.
Bleiben wir auch weiterhin miteinander verbunden. Ich darf Ihnen für Ihre Unterstützung danken und verbleibe mit Gottes Segen für Sie und Ihren Familien.
Ihr Pfarrer Nikolaus